Funkausstattung:
- 2 Digitalfunk-Mobilfunkgeräte (MRT) im Tetra-Netz (1x mit GPS - SEPURA SRG 3900)
   Das "Hauptgerät" ist im Fahrerraum mit einem Bedien- Handapparat ausgestattet. 
- 1 Analogfunk Mobilfunkgerät im 4m Band (festeinbau - Bosch FuG 8a)
   Auch dieses lässt sich im Fahrerraum mittels sepperatem Handapparat besprechen 
- 2 Analogfunk Mobilfunkgeräte im 2m Band (festeinbau - Motorola GM 360)
 
- 3 Mehrfachabfrageplätze "Major BOS 4a"  (Funktronik)
  2 davon mit Headset und Fußtaster als "Hauptarbeitsplätze"ausgestattet 
- 7 Tragbare Handfunkgeräte (HFG) im 2m Band
 
- 1 Tragbares Handfunkgerät (HRT) im Tetra Netz
 
Telefon:
- Fest verbautes Analog-Telefon (Tip Tel 1020)
 
- Fax in Multifunktionsgerät integriert
 
- GSM-Gateway für Fax und Telefonie (InnoCom "CombiSet")
Dieses stellt eine Telefonverbindung über das D2-Mobilnetz, ähnlich wie ein Handy, zur Verfügung 
EDV:
- Dual-Sim LTE-Router für Internetanbindung über D1 und D2   Netz.   (TDT-Router 1500lw)
 
- Multifunktionsgerät (Fax, Scanner, Drucker) in Lasertechnik  (Samsung 3185 FN)
 
- Fest verbautes Notebook
 
- Ext. SSD-Festplatte mit 1TB Speicherkapazität
 
- Netzwerk via LAN und WLAN (Mit Aussenantenne)
 
- Arbeitsplatz mit 21`TFT-Bildschirm, Funkmaus und Tastatur
 
- 8-Port Switch
 
- Div. USB und LAN Anschlüsse zur freien Verwendung
 
Elektrische Versorgung:
- 240V Einspeisung mit Steckerauswurf beim Motorstart (Rettbox)
 
- Startunterbrechung bei Anliegender Außeneinspeisung als Sicherheitsschaltung
Bei nicht Erfolgtem Steckerauswurf kein Motorstart möglich 
- Vollelektronische Ladestromregelung
 
- Wechselrichter- Batterielade Combigerät mit 2000W Dauerleistung im Wechselrichterbetrieb
 
- 285 Ah AGM Vlies-Zusatzbatterie
 
- Notstart-Taster - ermöglicht bei Ausfall der Starterbatterie das Starten des Fahrzeugs über die Zusatzbatterie
 
Das Energiekonzept ermöglicht einen Autarken Einsatzbetrieb, ohne das der Motor läuft, für bis zu 5 Stunden.
weitere Ausstattung:
- Konturmarkierung und Beklebung mit reflektierender Folie, als  Sicherheitsausstattung
 
- 2000W Keramikheizlüfter mit Sicherheitsschaltung über  Funkhauptschalter
Heizlüfter kann nur im Einspeisezustand und gleichzeitig Eingeschalteter Funkanlage betrieben werden 
- Außenmarkise mit Abstützung an der Fahrzeugseite
 
- 2x Drehsitz am Funktisch
 
- Schwanenhals-Leseleuchte für den Fahrzeugführer
 
- Mittelkonsole zur Aufnahme von Einsatz-u. Objektplänen im Hängeregister
 
- Diverse Flächen mit Magnethaftender Whiteboardfolie versehen
 
 Sonder-Signal-Anlage:
- Dachbalken Hänsch DBS 2000 LED
 
- Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
 
- 3 Kennleuchten Hänsch Comed-B LED
 
- Tonfolgeanlage mit elektronischem Kompressorton Hänsch T 620
 
- 6x Umfeldleuchte
 
- Rote Rundumkennleuchte zur Kenntlichmachung der Aktiven Einsatzleitung
 
- CAN-BUS Steuerung und Absicherung für alle Verbraucher im Fahrzeug
 
Feuerwehrtechnische Beladung:
- Atemschutz-Notfalltasche
 
- Wärmebildkamera
 
- Ex-Warngerät
 
- Fernglas und Kompass
 
- Handmegaphon
 
- 2x Feuerlöscher
 
- 240V Kabeltrommel (50m / IP 68)
 
- Diverse Gerätschaften zur Verkehrssicherung
 
- Whiteboard 900x600mm mit Glas-Saugheber zur Aussenbefestigung
 
- Diverse Sanitätsausstattung
 
- Stauraum für Erfrischungsgeränke
 
- Diverse Büroaustattung und Einsatzunterlagen
 
Einsatzbereiche:
- Das Fahrzeug stellt die Grundkomponente "Fernmeldebetrieb" im Fahrzeugkonzept der Führungsstaffel der SG Elbtalaue dar.
 
- Im neuen Gesamtkonzept der Feuerwehren wird dieses Fahrzeug, von der Führungsstaffel, zur Führungsunterstützung, überall in der Samtgemeinde eingesetzt und jeder Einsatzleiter kann die moderne Technik für seinen Einsatz nutzen.
 
- Das Fahrzeug wird im Einsatz, bei entsprechendem Bedarf, ergänzt durch eine Komponente "Besprechungsraum" auf Baugleichem Fahrgestell, welche gleichzeitig als Geräteträger für die Führungsstaffel fungiert. (Standort: FF Dannenberg / Elbe)
 
- Werden beide Komponenten im Einsatz zusammengeführt verfügt die Einsatzleitung vor Ort praktisch über einen ELW 2 welcher sich aber auf 2 Fahrgestelle verteilt.
 
- Somit können alle Feuerwehren der Samtgemeinde Elbtalaue über eine moderne und zugleich flexible Einsatzleitung, auch für Großschadenslagen, zurück greifen.
 
- Die Komponente "Fernmeldebetrieb" wird bei Bestimmten Einsatzstichworten, z.B. bei "Brand 2", grundsätzlich mit alarmiert.