![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wettkampfgruppe
Leistungswettbewerbe bei den Freiwilligen Feuerwehren haben eine lang zurückhaltende Tradition. Hat die Zeit immer wieder Veränderungen bei der Durchführung dieser Wettbewerbe gebracht, so hat die Sicherung und Festigung des feuerwehrtechnischen Wissens und die Pflege der Kameradschaft seit jeher Bestand.
Mit
Wettkampfgruppe sind die Kameraden gemeint, die jedes Jahr zu den Wettkämpfen
antreten um Ihren Leistungsstand zu erhöhen und um sich mit anderen
Wettkampfgruppen zu messen. Natürlich darf man auch nicht vergessen das die
Kameraden ihre eigene Feuerwehr präsentieren.
Die
Wettbewerbe nach den Niedersächsischen Richtlinien setzen sich aus einem Löschangriff
unter Zeitvorgabe und einer Sonderprüfung für einige Gruppenmitglieder
zusammen, bei der es darum geht Feuerwehrtechnische Fragen zu beantworten oder
Knoten zu binden.
Jedes
Gruppenmitglied ( 9 an der Zahl) bekommt eine Funktion, die ihm zugelost wird.
In der Gruppe gibt es die Funktionen des Gruppenführers, des Maschinisten, des
Melders, des Angriffstrupp, des Wassertrupps sowie des Schlauchtrupps zu
besetzen. Die Feuerwehrdienstvorschrift 3 (Einheiten im Löscheinsatz) teilt die
Aufgaben, die bei diesem Löschangriff erforderlich sind, auf die entsprechenden
Funktionsträger z.B. Maschinist (Bedienen der Feuerlöschkreiselpumpe) auf.
Nach langer Durststrecke war sicherlich der Sieg auf Samtgemeindeebene 2006 der größte Erfolg in den letzten Jahren. Hinzu kamen sicherlich noch einige gute Platzierungen bei den Samtgemeinde- und Kreiswettkämpfen. Die Gruppe trifft sich 1 – 2 die Woche zum Üben, damit der große Durchbruch gelingt.
Die derzeitige Wettkampfgruppe |
||||
Melder |
Angriffstruppmann |
Wassertruppmann |
Schlauchtruppmann |
|
|
||||
Gruppenführer |
Maschinist |
Angriffstruppführer |
Wassertruppführer |
Schlauchtruppführer |